Übersicht der Kraftwerke in Tirol

Die Eigenerzeugung erfolgt aus 100 % Ökoenergie, die Gliederung der zugekauften Energie erfolgt nach dem aktuellen europäischen Gesamterzeugungsmix der ENTSO-E (European Network of Transmission Systems Operators - Electricity).

Kraftwerk Kolsass

Kolsass

Kraftwerk Mühlau Weerberg

Mühlau / Weerberg

Kraftwerk Weerbach / Weer

Weerbach / Weer

Trinkwasserkraftwerk Kolsassberg

Kolsassberg

Kraftwerk Kolsass

  • Inbetriebnahme 1927
  • 2 Maschinensätze mit Francis- Spiralturbinen zu je 1011 kW
  • Beileitung Schloßbach: Betonsperre Gesamtlänge rd. 25 m, Höhe 9 m
  • Weerbach: Einlaufbauwerk mit anschließendem Druckstollen und Druckrohrleitung

Kraftwerk Mühlau / Weerberg

  • Inbetriebnahme 1960/61
  • 2 Maschinensätze
  • Weerbachstufe:
    • Maschinensatz mit Pelton-Doppelturbine
    • Drehstrom-Synchron-Generator mit 1,2 MW
    • zwei getrennte Wasserfassungen am Nurpen und Krovenzbach mit Tiroler Wehren
    • Bruttofallhöhe: 142 m
    • Einzugsgebiet von 42,5 km² ; 1,7 km Stahldruckrohrleitung
  • Sagbachstufe:
    • Maschinensatz mit Freistrahlturbine
    • Drehstrom-Synchron-Generator mit 780 kW
    • Einzugsgebiet von 5,4 km²; 1,9 km Druckrohrleitung

Kraftwerk Weerbach / Weer

  • Inbetriebnahme 1986
  • 2 Maschinensätze mit Peltonturbinen und Drehstrom-Synchron-Generatoren
  • Gesamtleistung 4.900 kW 
  • Stollenlänge: 1693 m
  • Stolleninhalt: ca. 12.500 m³
  • Bruttofallhöhe: 401m
  • 3,242 km Stahldruckrohrleitung

Trinkwasserkraftwerk Kolsassberg

  • Inbetriebnahme 1958
  • 1 Maschinensatz mit einer Peltonturbine und Drehstrom-Asynchron-Generatoren mit 90 kVA
  • Bruttofallhöhe der Druckrohrleitung: 460 m

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.